KV „Treawelara Gäken „ 1990 e.V.
1989 wurde bei einer Versammlung im Pfarrheim der Grundstein für den Umzug im Jahre 1990 gelegt. Fünfzehn Personen waren anwesend. Dieser Umzug mit anschließendem Narrentreiben in der Turnhalle wurde ein großer Erfolg und man war der Meinung, dies nun jährlich durchzuführen. Aus diesem Grund wurde am 11.04.1990 der Karnevalsverein Trierweiler gegründet.
Der Name KV „Treawelara Gäken“ 1990 e. V. wurde festgelegt und am 14.01.1991 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Trier eingetragen.
Der 1. Vorstand setzte sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender: Willi Recht
Vorsitzender: Werner Kuhn
Schriftführer: Agnes Recht
Kassenwart: Edgar Feltes
Beisitzer: Marita Bellersheim
Beisitzer: Uwe Feltes
Beisitzer: Margret Loze
Leider musste der erste geplante Umzug des neu gründeten Vereins 1991 wegen des Golfkrieges ausfallen.
Im April 1991 wurde die Hexennacht am Pfarrheim ins Leben gerufen. Dieser Event hat bis zum heutigen Tag Bestand, lediglich der Ort hat sich geändert, heute findet die Veranstaltung vor dem Gemeindehaus statt.
Nachdem im Vorfeld einige Hürden überwunden wurden, u.a. die Genehmigung der Turnhalle, folgte im Dezember 1991 die erste größere Veranstaltung und zwar ein Westernabend mit Joe Dussa. Die
Veranstaltung wurde ein großer Erfolg.
In der Session 1992 sollten endlich die ersten karnevalistischen Aktivitäten des jungen Vereins gestartet werden. Der Umzug im März 1992 fand großes Interesse sowohl bei Zugteilnehmern als auch bei den Zuschauern. Start war damals an der Turnhalle und führte durch die Schulstraße über den Schneidersberg, Wingertsberg, Im Kordel,
Kirchstraße und zurück. In der Turnhalle wurde nach dem Umzug bis spät in die Nacht gefeiert und getanzt.
Obwohl der Verein in erster Linie nur gegründet wurde um einmal im Jahr einen Karnevalsumzug durchzuführen, wurde das Verlangen „nach mehr“ in der Bevölkerung von Trierweiler und Umgebung immer größer. Im Februar 1993 wurde ein Preismaskenball in der Turnhalle veranstaltet. Der Verein konnte sein erstes Prinzenpaar Willi I. u. Alice I. vorstellen.
Im gleichen Jahr wurden die Vereinsfarben „Blau-Gold“ festgelegt.
Im November 1993 fand die erste Sessionseröffung im Gasthaus Schmitz statt. Ein Höhepunkt war die Premiere der Kindertanzgruppe mit ihrem Clowntanz.
1994 startete der Umzug zum ersten Mal im Flürchen und führte über die Wegstrecke die heute noch Bestand hat. Beim Narrentreiben in der Turnhalle hatte die Kindertanzgruppe ihren zweiten Auftritt. Frau Trudi Kuhn-Weyand wurde Vorsitzende des Vereins.
Bei der Sessionseröffnung im November 1994 wurde mit neuen Gardekostümen aus der Kindertanzgruppe die Kindergarde.
Beim Umzug 1995 präsentierte sich das Prinzenpaar auf der uns allen bekannten „Kaab“ die bis heute noch jedes Jahr zum Einsatz gekommen ist.
Im gleichen Jahr erfolgte die Gründung des Elferrates, der Jugendshowtanzgruppe und sowie der erste Auftritt eines Solomariechens.
1996 startet der Verein richtig durch. Die 1. Kappensitzung mit dem neu gegründeten Elferrat und Sitzungspräsident Arno Mayer war ein voller Erfolg. Die Elferratsbühne gab der Veranstaltung den passenden Rahmen.
Von nun an gab es jedes Jahr eine Sessionseröffnung, eine Kappensitzung, einen Preismaskenball und einen Umzug.
In den folgenden Jahren setzte sich mit Gründung der großen Garde und der Kindersitzung die positive Entwicklung des Vereins fort.
Der Umzug wurde 1999 mit einem neuen Prinzenwagen ergänzt. Die „Kaab“ wurde fortan als Komiteewagen genutzt.
Im Jahre 2000 übernahm Arno Mayer den Vereinsvorsitz.
Mit dem 11-jährigen Jubiläum 2001 wurde der Preismaskenball erstmalig durch eine Galasitzung ersetzt. Im Jubiläumsjahr wurden die Höhepunkte der letzten Jahre präsentiert.
Nach dem Tod von Arno Mayer im Jahr 2006 übernahm Andreas Barzen den Vereinsvorsitz und wurde Sitzungsvorsitzpräsident.
In den folgenden Jahren wurde der Verein durch verschiedene Aktivitäten ausgebaut.
Alle zwei Jahre wird eine mehrtägige Vereinsfahrt durchgeführt die uns an die schönsten Stellen Deutschlands führt.
Als Danke schön an die vielen Helfer die während der ganzen Session oftmals im Hintergrund arbeiten veranstaltet der Verein jährlich ein Helferfest.
45-50 Kinder und Jugendliche die das ganze Jahr aktiv Tanzsport betreiben führen einmal im Jahr eine eintägige Jugendfreizeit durch.
Ein wichtiges Standbein des Vereins sind auch alle anderen Gruppen wie Bambini`s, Wonneproppen, Tanzmäuse, Männer- und Frauentanzgruppe, Elferratsgesang und Große Geile Garde die durch ihre Darbietungen wesentlich zum Gelingen der Veranstaltungen beitragen.
Um den Elferrat zu erweitern, wurde 2007 der Elferatspraktikant ins Leben gerufen, der nach einem Jahr Probezeit und Zustimmung des Elferrats durch unseren Alterspräsidenten Willi Schupp mit Ritterschlag in den Elferrat aufgenommen wird.
Wolfgang Feltes, im Januar 2012